Christel Scherer

Veröffentlicht in: Gemeindebücherei | 0

In meiner Eigenschaft als Büchereiassistentin organisiere ich seit einigen Jahren den Sommerferien-Leseclub der Gemeindebücherei Aschheim. Neben dem Motto Lesen was geht, biete ich auch jedes Jahr wieder neue Workshops an, die den Kids die Sommerferien verkürzen und eine Verbindung zu Büchern schafft. In diesem Jahr war es ein Kindersachbuch über Stöcke mit dem Titel „Entdecke die Welt der Stöcke“

Zur Umsetzung nahm ich Kontakt mit Sebastian Finkl vom TEAMWERK in Aschheim auf. Nach einem kleinen Meeting wurde wurde ein Workshop für den 08. August 2025 direkt in der Werkstatt vom TEAMWERK festgelegt.

So trafen sich am an einem Vormittag 10 kleine Leseratten im Alter von 7 bis 15 Jahre zum Handwerken mit Stöcken und anderen Holzarten. Es war für die Kinder ein ganz besonderes Erlebnis in eine Werkstatt zu kommen und eine Vielzahl von Werkzeuge erklärt zu bekommen, die man für den Umgang mit Holz benötigt. Basti hatte eine ganz tolle Art den Kids Lust auf Holz und das Handwerkeln zu machen. So hatte er einige Vorschläge, was aus den vorhanden Materialien gebastelt werden konnte. Einige Kindern folgten den Vorschlägen und andere entwickelten eigene Ideen. So entstanden in einem 2 stündigen Workshop Holz-Hunde, Stock-Schlangen, Holzprinzessinnen, Stifte-Boxen, Schlüsselanhänger und kleine Tische fürs Puppenhaus. Die Kinder hätten noch Stunden weiterarbeiten können!

Dieser Workshop war ein echtes Highlight für unseren Sommerferien-Leseclub!!!
Für einen weiteren Workshop painted edges (Buchveredlung) stellte uns das Teamwerk ebenfalls kostenlos das Werkzeug 22 Schraubzwingen und die Materialien 22 zugeschnittene Bretter zur Verfügung.

Für das nächste Jahr 2026 heißt ein neuer Workshop „Meine eigene Buch oder Pflanzenpresse anfertigen“ und die Kinder haben sich schon gewünscht, noch mehr Zeit im Teamwerk zu verbringen.

Es freut mich sehr, dass wir eine so außergewöhnliche Einrichtung im Landkreis München haben. Obwohl wir als Bücherei nicht zur primären Zielgruppe der Do-It-Yourself Fans gehören, hat das Teamwerk spontan seine Zusammenarbeit zugesagt. Dadurch lernten auch schon die Grundschulkinder einen Verein kennen, der nachhaltiges und kreatives Handeln für alle Altersklassen fördert. Die Möglichkeit, dass jeder hier Werkzeuge nutzen oder ausleihen kann, Beratung für die Durchführung der Vorhaben oder Hilfe für die Reparatur von Gegenständen bekommt, schafft einen echten Mehrwert in unserer Gemeinde. Der Verein ermuntert seine Mitglieder auch innovative Techniken wie 3D-Drucker und Lasercutter zu nutzen und fungiert damit auch als Multiplikator für das notwenige neue Wissen. Aus meiner Sicht ist das Teamwerk ein würdiger Kandidat für den bayrischen Innovationspreis Ehrenamt 2026.

Gemeindebüchere